Sumários

Alemão 3 diurno

13 Outubro 2022, 11:30 Ferdinand Hämmerle

Das Arbeitsblatt: „Das Perfekt bei Verben mit „-ieren“ wurde korrigiert.

Die Konjugationstabellen der Modalverben (Präsens und Präteritum) du der Verben „sein“, „haben“ und „werden“ (Präsens und Präteritum wurden angesehen und müssen von den Studenten gelernt werden.

Das Informationsblatt „Die Vergangenheit mit „sein“, „haben“ und „werden“ wurde gelesen und erklärt.

Übung: „Sätze mit Hilfsverben in die Vergangenheit setzen“ gemacht und korrigiert.


Alemão III Diurno

11 Outubro 2022, 11:30 Ferdinand Hämmerle

Das Perfekt bei Verben, die mit „-ieren“ enden.

Konjugation der Modalverben in der Gegenwart und in der Vergangenheit. Tabelle besprochen.

Text: „Das Reichstagsgebäude“ in die Vergangenheit gesetzt.


Alemão 3 diurno

6 Outubro 2022, 11:30 Ferdinand Hämmerle

Text über Erich Maria Remarque: Partizipien herausgearbeitet und nach den entsprechenden vorgegebenen Mustern geordnet.

Vokabelarbeit, die Bedeutung der Verben geklärt.

Tabelle: Die wichtigsten unregelmäigen Verben.

Alle Arbeitsblätter können in Moodle eingesehen werden.


Alemão III

4 Outubro 2022, 11:30 Ferdinand Hämmerle

Text über Erich Maria Remarque

1.      Vokabelarbeit – schwieriges Vokabular im Text wurde geklärt

2.      Fragen zum Text gelesen. Aus den Fragen Rückschlüsse auf den Inhalt des Textes.

3.      Erste Lektüre des Textes, gemeinsame Beantwortung der Fragen

Herausarbeitung der Partizipien und Einordnung in eine Tabelle.


Alemão 3 diurno

29 Setembro 2022, 11:30 Ferdinand Hämmerle

Einführung des Perfekts

Die Bildung des Partzips bei regelmäßigen  Verben

(ge+ 3. Person Singular – Präsens)

Beispiel: machen (er macht: ge+macht → gemacht)

Die Bildung de Partizips bei regelmäßigen Verben mit Präfix

Trennbare Verben: (Präfix+ge+3. Person Singular – Präsens)

Beispiel: zumachen (zu+ge+macht →zugemacht)

Nicht-trennbare Verben: (Präfix+3. Person Singular)

Beispiel: besuchen (be+sucht→ besucht)

Die Hilfsverben „sein“ und „haben“ bei der Bildung von Sätzen im Perfekt.

„sein“ bei Ortswechsel oder Zustandswechsel des Subjekts.

Beispiele: Er ist nach Berlin geflogen. Goethe ist 1749 geboren.

„haben“ bei allen anderen Verben. Genaueres dazu in Moodle.